An dieser Stelle werden immer die aktuellsten Informationen über den laufenden Unterricht gepostet.
Man kann hier beispielsweise nachlesen, welche Aufgaben im Unterricht behandelt wurden oder welche Hausaufgaben man gerade zu erledigen hat.
Montag, der 18.05.2020
Thema |
Verlauf |
Hausaufgabe |
Spiegelung Punkt - Gerade |
In dieser Stunde beschäftigt ihr euch mit der Spiegelung eines Punktes an einer Gerade.
Schaut euch zunächst das folgende Erklärvideo zur Bestimmung des Spiegelpunktes mithilfe einer Hilfsebene an:
https://www.youtube.com/watch?v=BcN7ujmIgzM
Löst dann die Aufgabe im Video und schaut euch die Lösung im Folgevideo an:
https://www.youtube.com/watch?v=wRlUV-Z_bdw&t=0s&list=PLjaA00udJtOpn73fqft-kcdST4ac2HW4U&index=21
Bearbeitet dann die Rechenbeispiele 1 - 3 zur Spiegelung auf der folgenden Seite:
https://www.mathe-seite.de/oberstufe/analytische-geometrie/spiegeln/punkt-an-gerade/
Auf dieser Seite sind auch Videos zur Bestimmung des Spiegelpunktes mit einer anderen Methode zu sehen. Ihr benutzt einfach die Methode, die am besten zu euch passt.
In der Zeit von 11:00 - 11:30 Uhr wird es eine Video-Sprechstunde geben. Dort kann ich Fragen zu den Aufgaben beantworten.
|
Montag, der 18.05.2020
Thema |
Verlauf |
Hausaufgabe |
Spiegelung Punkt - Ebene |
In dieser Stunde beschäftigt ihr euch mit der Spiegelung eines Punktes an einer Ebene.
Schaut euch zunächst das folgende Erklärvideo an:
https://www.youtube.com/watch?v=qquSkKAsxtI
Löst dann die Aufgabe im Video und schaut euch die Lösung im Folgevideo an:
https://www.youtube.com/watch?v=RvZNkoMiS4A
Bearbeitet dann die beiden Aufgaben zur Spiegelung auf der folgenden Seite:
http://www.matheabi-bw.de/index.php/analytische-geometrie-ohne-gtr28/spiegelung/punkt-an-ebene
Bearbeitet zuletzt die Aufgabe auf dieser Seite:
https://www.abiturma.de/mathe-lernen/geometrie/konstruktionsprobleme/spiegelung-punkt-an-ebene
In der Zeit von 11:00 - 11:30 Uhr wird es eine Video-Sprechstunde geben. Dort kann ich Fragen zu den Aufgaben beantworten.
|
Freitag, der 15.05.2020
Thema |
Verlauf |
Hausaufgabe |
Lage von Geraden/ Abstand Punkt - Gerade |
In dieser Stunde beschäftigt ihr euch mit gemischten Aufgaben zur Bestimmung des Abstands zwischen einem Punkt und einer Geraden.
Bearbeitet die Aufgaben 1 a), 2, 3 und 4 des AB "Verschiedene Aufgaben Abstand Punkt Gerade". Der Rest ist Hausaufgabe.
Die Lösungen werden morgen gegen Abend hier auf der Seite einzusehen sein.
|
Donnerstag, der 14.05.2020
Thema |
Verlauf |
Hausaufgabe |
Lage von Geraden/ Abstand Punkt - Gerade |
In dieser Stunde beschäftigt ihr euch mit gemischten Geometrie-Aufgaben zur Lage von Geraden bzw. zur Bestimmung des Abstands zwischen einem Punkt und einer Geraden.
Bearbeitet die Aufgaben des AB "Abitur 2019 Geometrie Hilfsmittelfreier Teil".
In der Zeit von 10:00 - 10:30 Uhr wird es eine Video-Sprechstunde geben. Dort kann ich Fragen zu den Aufgaben beantworten.
|
Montag, der 11.05.2020
Thema |
Verlauf |
Hausaufgabe |
Abstand Punkt - Gerade |
In dieser Stunde beschäftigt ihr euch mit der Bestimmung des Abstands zwischen einem Punkt und einer Geraden.
Lest euch zunächst die Aufgabenstellung auf dem AB "Abstand Punkt - Gerade" durch. Wählt dann eine Lösungsmethode und bestimmt die Lösung der Aufgabe mithilfe der von euch gewählten Methode. Für jede der zwei Methoden gibt es drei gestufte Hilfekarten.
Falls ihr gar nicht weiterkommt, schaut euch das folgende Erklärvideo zur Aufgabe an:
https://www.youtube.com/watch?v=ufzRqWEC9F0
Bearbeitet dann die Aufgaben 1 und 2 auf folgender Seite:
https://www.abiturma.de/mathe-lernen/geometrie/abstand/abstand-punkt-gerade
Am Ende müsst ihr wenigstens die Methode "Hilfsebene" zur Abstandsbestimmung zwischen Punkt und Gerade beherrschen.
In der Zeit von 11:00 - 11:30 Uhr wird es eine Video-Sprechstunde geben. Dort kann ich Fragen zu den Aufgaben beantworten.
|
Freitag, der 08.05.2020
Thema |
Verlauf |
Hausaufgabe |
Geometrie im hilfsmittelfreien Teil des Abiturs |
In dieser Stunde beschäftigt ihr euch mit dem zweiten Teil des AB "Weitere Beispielaufgaben aus dem Pflichtteil Geometrie".
In der Zeit von 11:00 - 11:30 Uhr wird es am morgigen Freitag eine Video-Sprechstunde geben. Dort kann ich Fragen zu den Aufgaben beantworten. Die Teilnahme ist verpflichtend!
Die Lösungen zu den Aufgaben werden nach der Videokonferenz hier gepostet.
|
Donnerstag, der 07.05.2020
Thema |
Verlauf |
Hausaufgabe |
Geometrie im hilfsmittelfreien Teil des Abiturs |
In dieser wie auch in der nächsten Stunde morgen beschäftigt ihr euch mit weiteren Übungsaufgaben zum Pflichtteil Geometrie des allgemeinbildenden Gymnasiums, die vom Aufgabentyp her auch in eurem Abitur so vorkommen könnte.
Heute bearbeitet ihr den ersten Teil des AB "Weitere Beispielaufgaben aus dem Pflichtteil Geometrie". Morgen werdet ihr den zweiten Teil bearbeiten.
In der Zeit von 11:00 - 11:30 Uhr wird es am morgigen Freitag eine Video-Sprechstunde geben. Dort kann ich Fragen zu den Aufgaben beantworten. Die Teilnahme ist verpflichtend!
Die Lösungen dazu werden nach der Videokonferenz am Freitag hier gepostet.
|
Montag, der 04.05.2020
Thema |
Verlauf |
Hausaufgabe |
Geometrie im hilfsmittelfreien Teil des Abiturs |
Auch in dieser Doppelstunde bearbeiten wir zwei AB (einmal Originalaufgaben des Abiturs 2018 und einmal Musteraufgaben zum Abitur 2017 des Regierungspräsidiums) zum Themengebiet "Geometrie" im hilfsmittelfreien Teil. Die Lösungen dazu werden im Laufe der Sprechstunde gepostet.
In der Zeit von 11:00 - 11:30 Uhr wird es eine Video-Sprechstunde geben. Dort kann ich Fragen zu den Aufgaben beantworten.
|
Donnerstag, der 30.04.2020
Thema |
Verlauf |
Hausaufgabe |
Lage und Abstand Punkt-Ebene |
Heute schauen wir uns unseren Lernfortschritt näher an. Dazu bearbeitet ihr die Originalaufgaben zum Themengebiet "Geometrie" im hilfsmittelfreien Teil des Abiturs 2017 der beruflichen Gymnasien. Ihr werdet sehen, dass ihr schon große Teile der Aufgaben ohne Probleme lösen könnt.
Hinweis zu Aufgabe 3.3: Die Koordinatenform der x1x2-Ebene ist E: x3 = 0.
In der Zeit von 11:30 - 12:00 Uhr wird es eine Video-Sprechstunde geben. Dort kann ich Fragen zu den Aufgaben beantworten. Die Teilnahme ist verpflichtend!
|
Montag, der 27.04.2020
Thema |
Verlauf |
Hausaufgabe |
Lage und Abstand Punkt-Ebene |
Heute schauen wir uns weitere Übungsaufgaben zur Abstandsbestimmung an.
Bearbeitet dazu die Aufgaben 1, 3, 5-9 auf dem folgenden AB.
Die Lösungen werden am Nachmittag online gestellt.
In der Zeit von 11:30 - 12:00 Uhr wird es eine Video-Sprechstunde geben. Dort kann ich Fragen zu den Aufgaben beantworten. Die Teilnahme ist freiwillig.
|
Freitag, der 24.04.2020
Thema |
Verlauf |
Hausaufgabe |
Lage und Abstand Punkt-Ebene |
Heute wenden wir in weiteren Übungsaufgaben die Abstandsformel an. Bearbeitet dazu die Aufgaben 3 - 5 auf dieser Seite:
https://www.mathematik-oberstufe.de/vektoren/a/abstand-punkt-ebene-formel-aufgaben.html
Die Lösungen sind unten auf der Seite verlinkt.
In der Zeit von 11:30 - 12:00 Uhr wird es eine Video-Sprechstunde geben. Dort kann ich Fragen zu den Aufgaben beantworten. Die Teilnahme ist freiwillig.
|
Donnerstag, der 23.04.2020
Thema |
Verlauf |
Hausaufgabe |
Lage und Abstand Punkt-Ebene |
Heute lernen wir ein weiteres Verfahren zur Abstandsbestimmung kennen - die Abstandsformel. Dabei braucht ihr die Herleitung der Formel nicht zu kennen.
Schaut euch dazu folgendes Video an
https://www.youtube.com/watch?v=4X_6oRrFaCE
und lest euch folgende Seite durch:
https://www.mathematik-oberstufe.de/vektoren/a/abstand-punkt-ebene-formel.html
Danach bearbeitet ihr Aufgabe 1 auf dieser Seite:
https://www.mathematik-oberstufe.de/vektoren/a/abstand-punkt-ebene-formel-aufgaben.html
Die Lösungen sind unten auf der Seite verlinkt.
In der Zeit von 11:30 - 12:00 Uhr wird es eine Video-Sprechstunde geben. Dort kann ich Fragen zu den Aufgaben beantworten. Die Teilnahme ist freiwillig.
|
Montag, der 20.04.2020
Thema |
Verlauf |
Hausaufgabe |
Lage und Abstand Gerade-Ebene |
Wichtiger Hinweis!!
In der Lösung zu 1b) muss es heißen: "setze s = -8/9 in h ein und nicht in g ein!
Und es kommt Wurzel 64/9, also 8/3 als Abstand heraus.
Schau dir zunächst das Erklärvideo zur Bestimmung des Abstands von einer Gerade und einer Ebene bzw. zweier Ebenen an:
https://www.youtube.com/watch?v=CUBdasL516g
Wie du siehst reicht es, wenn man den Abstand eines Punktes der Gerade (Stützvektor, "Startpunkt") von der Ebene mithilfe des Lotfußpunktverfahrens bestimmt, da ein Abstand nur existiert, wenn Objekte parallel zueinander sind. Somit hat jeder Punkt der Gerade den gleichen Abstand von der Ebene.
Genauso verhält es sich bei zwei Ebenen: hier nimmt man auch einen Punkt der Ebene und bestimmt mithilfe des Lotfußpunktverfahrens den Abstand dieses Punktes zur zweiten Ebene; dieser Abstand entspricht dem Abstand der beiden Ebenen.
Bearbeitet das Arbeitsblatt zur Bestimmung von Abständen von Objekten.
In der Zeit von 11:30 - 12:00 Uhr wird es eine Video-Sprechstunde geben. Dort kann ich Fragen zu den Aufgaben beantworten. Die Teilnahme ist freiwillig.
|
Freitag, der 03.04.2020
Thema |
Verlauf |
Hausaufgabe |
Abstand Punkt-Ebene - Das Lotfußpunktverfahren |
Schau dir zunächst das Erklärvideo zum Lotfußpunktverfahren an, mithilfe dessen du den Abstand eines Punktes von einer Ebene bestimmen kannst:
https://www.youtube.com/watch?v=0nign4VTvG0
Lies dir dann die folgende Seite durch:
https://www.mathematik-oberstufe.de/vektoren/a/abstand-punkt-ebene-lot.html
Bestimme den Abstand des Punktes P (10 | -1 | -4) von der Ebene E: 2x1 - 8x2 + 16x3 = 45.
In der Zeit von 11:00 - 11:30 Uhr haben wir eine Videokonferenz (Link siehe E-Mail von Mittwoch). Dort werde ich euch das Lotfußpunktverfahren und die Lösung der Aufgabe vorstellen. Bitte nehmt rege daran teil.
|
|
Donnerstag, der 02.04.2020
Thema |
Verlauf |
Hausaufgabe |
Bestimmung von Winkeln zwischen Vektoren |
Bearbeitet das WADI-Arbeitsblatt zu Orthogonalität (senkrecht!) und Winkel.
In der Zeit von 10:30 - 11:00 Uhr bin ich in der Videokonferenz zu sehen (siehe E-Mail von Mittwoch). Dort werde ich euch Lösungsansätze zu den WADI-Aufgaben geben. Bitte nehmt rege daran teil.
|
|
Montag, der 30.03.2020
Thema |
Verlauf |
Hausaufgabe |
Bestimmung von Winkeln zwischen Vektoren |
In der Zeit von 10:30 - 11:00 Uhr bin ich in der Videokonferenz zu sehen (siehe E-Mail von Sonntag). Dort werde ich euch die Lösung zu den Aufgaben von Freitag geben und etwas zur Bestimmung von Winkeln zwischen zwei Geraden bzw. zwei Ebenen sowie zwischen Gerade und Ebene sagen. Bitte nehmt rege daran teil.
Die richtungsweisenden Vektoren bilden den Schnittwinkel von zwei Geraden/zwei Ebenen (die beiden Richtungsvektoren bei Geraden oder die beiden Normalenvektoren bei Ebenen)
AB "Bestimmung von Schnittwinkeln zwischen zwei Ebenen/ einer Gerade und einer Ebene"
|
|
Freitag, der 27.03.2020
Thema |
Verlauf |
Hausaufgabe |
Bestimmung von Winkeln zwischen Vektoren |
Schaut euch zunächst die beiden Erklärvideos an:
https://www.youtube.com/watch?v=yJLviEtfbFI
https://www.youtube.com/watch?v=6r_OaotfRys
Das zweite Video bitte nur bis Minute 2:53 anschauen!
Hinweis: Die richtungsweisenden Vektoren bilden den Schnittwinkel von zwei Geraden/zwei Ebenen (die beiden Richtungsvektoren bei Geraden oder die beiden Normalenvektoren bei Ebenen)
AB "Bestimmung von Schnittwinkeln zwischen zwei Geraden"
|
|
Liebe Schüler*innen der Klasse 12s2. Ich bin mit dem Verlauf der Lernkontrolle sehr zufrieden. Die meisten von euch haben alles richtig bzw. nur kleinere Fehler in der Fachsprache gemacht bzw. falsche Vektoren benutzt. Ihr habt in den letzten Stunden gut gearbeitet! Weiter so!
Donnerstag, der 26.03.2020
Thema |
Verlauf |
Hausaufgabe |
Lernkontrolle zu den Themen Ebenendarstellungen und gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen |
AB "Lernkontrolle Ebenen"
Am heutigen Donnerstag habt ihr in der Zeit von 10:00 - 11:00 Uhr Präsenzzeit. In dieser Zeit bekommt ihr eine Lernkontrolle zum Thema "Ebenendarstellungen und gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen". Diesen Test bearbeitet ihr, scannt eure Lösung ein oder fotografiert sie ab und sendet sie mir bis um 13:00 Uhr am selben Tag per E-Mail zu. Die Testaufgaben werden nur bis 11:00 Uhr online sein.
|
|
Montag, der 23.03.2020
Thema |
Verlauf |
Hausaufgabe |
Gegenseitige Lage von Gerade und Ebene |
Alle tragen sich ins Gästebuch mit dem Eintrag "Mathematik macht Spaß" ein.
Video unter folgendem Link anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=2x9b4uyXpBM
AB "Übungen Lagebeziehungen Gerade-Ebene" Aufgaben 2 - 4
Die Lösungen zu den Aufgaben habt ihr schon (siehe unten).
WICHTIG: Am Donnerstag, der 26.03.2020 ist in der Zeit von 10:00 - 11:00 Uhr Präsenzzeit. In dieser Zeit bekommt ihr einen Test zum Thema "Ebenendarstellungen und gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen". Diesen Test bearbeitet ihr, scannt eure Lösung ein oder fotografiert sie ab und sendet sie mir bis um 13:00 Uhr am selben Tag per E-Mail zu. Die Testaufgaben werden nur bis 11:00 Uhr online sein. Der Test wird benotet. |
|
Freitag, der 20.03.2020
Thema |
Verlauf |
Hausaufgabe |
Gegenseitige Lage von Gerade und Ebene |
AB "Gegenseitige Lage Gerade-Ebene" AB "Lagebeziehung aus Lösungsmenge"
AB "Übungen Lagebeziehungen Gerade-Ebene" Aufgabe 1
Die Lösung wird am nächsten Tag hier einzusehen sein. |
|
Donnerstag, der 19.03.2020
Thema |
Verlauf |
Hausaufgabe |
Übungen zur Umrechnung von Ebenengleichungen |
AB "Übungen zum Umrechnen von Ebenengleichungen
Die Lösung wird am nächsten Tag hier einzusehen sein. |
|
Montag, der 16.03.2020
Thema |
Verlauf |
Hausaufgabe |
Darstellung von Ebenen |
Parameterform Normalenform Koordinatenform |
|