An dieser Stelle werden immer die aktuellsten Informationen über den laufenden Unterricht gepostet.
Man kann hier beispielsweise nachlesen, welche Aufgaben im Unterricht behandelt wurden oder welche Hausaufgaben man gerade zu erledigen hat.
Montag, der 22.06.2020 -
Freitag, der 26.06.2020
Thema |
Verlauf |
|
Wahrscheinlichkeitsrechnung |
Die A-Gruppe bearbeitet das AB "Erwartungswert" aus dem LS-Übungsbuch.
|
Montag, der 15.06.2020 -
Freitag, der 19.06.2020
Thema |
Verlauf |
|
Wahrscheinlichkeitsrechnung |
Die B-Gruppe bearbeitet das AB "Erwartungswert" aus dem LS-Übungsbuch.
|
Mittwoch, der 27.05.2020
Thema |
Verlauf |
|
Wahrscheinlichkeitsrechnung |
Vergleicht Eure Lösungen zu den Aufgaben 3 und 6 von letzter Stunde.
In der Zeit von 09:30 - 10:00 Uhr wird es eine Videosprechstunde geben. Die Teilnahme ist verpflichtend.
|
Dienstag, der 26.05.2020
Thema |
Verlauf |
|
Wahrscheinlichkeitsrechnung |
Vergleicht zunächst die Lösungen der Aufgaben von letzter Stunde mit Euren Lösungen.
Danach sollt ihr in drei Arbeitsstunden Eure bisher erlangten Grundkenntnisse überprüfen.
Bearbeitet dazu die folgenden Aufgaben im Schulbuch:
S. 286 Nr. 1 - 4 S. 279 Nr. 3 S. 280 Nr. 6
Die Lösungen werden am Mittwoch in einer Videokonferenz in der Zeit von 11:00 - 11:30 Uhr besprochen. Der Freitagstermin sowie die Chemieaufgaben entfallen aufgrund eines Korrekturtages.
Neuigkeiten zum Ablauf nach den Ferien werde ich Euch mitteilen, soweit ich was weiß.
|
Mittwoch, der 20.05.2020
Thema |
Verlauf |
|
Wahrscheinlichkeitsrechnung |
In dieser Stunde werdet ihr den Stoffinhalt der letzten Stunde mit drei Übungsaufgaben aus dem Schulbuch festigen.
Bearbeitet die Aufgaben Nr. 1 - 3 auf Seite 247 im Schulbuch.
Anders wie angekündigt, werden die Lösungen zu den Aufgaben erst am Dienstag früh hier einzusehen sein. |
Dienstag, der 19.05.2020
Thema |
Verlauf |
|
3-mal-mindestens-Aufgaben |
Achtung:
Die Lösungen zu letzter Stunde sind jetzt korrekt von der Homepage downloadbar.
Heute werdet ihr die 3-mal-mindestens-Aufgaben kennenlernen. Lest euch dazu zunächst die Beispielaufgabe auf Seite 246 im Schulbuch durch.
Schaut euch dann das folgende Erklärvideo dazu an:
https://www.youtube.com/watch?v=At8Pdh-JUho
Bearbeitet dann die Aufgaben 1 - 4, jeweils nur den Teil b, auf der folgenden Seite:
https://www.abiturma.de/mathe-lernen/stochastik/binomialverteilung/3m-aufgaben-dreimal-mindestens
In der Zeit von 10:00 - 10:30 Uhr wird es eine Videosprechstunde geben.
|
Freitag, der 15.05.2020
Thema |
Verlauf |
|
Baumdiagramm, Pfadregeln, Zufallsvariable und Erwartungswert |
Heute sollt ihr vermischte Aufgaben zum Themengebiet Wahrscheinlichkeitsrechnung aus dem Abitur bearbeiten. Ihr werdet sehen, wie viel ihr davon schon beantworten könnt.
Bearbeitet das AB "Vermischte Aufgaben Wahrscheinlichkeitsrechnung Abitur AG"
|
Mittwoch, der 13.05.2020
Thema |
Verlauf |
|
Zufallsvariable und Erwartungswert |
Wichtiger Hinweis: Einige von euch haben mir keine Lösung (weder im Mathematik noch in Chemie) abgegeben. Daher behalte ich mir vor, den Stoff in Mathematik in Form eines Tests Anfang der kommenden Woche zu überprüfen.
Vergleicht heute zunächst die Lösungen zu den Aufgaben 1 - 3 der letzten Stunde.
Bearbeitet dann die restlichen Aufgaben 4 - 5 des AB "Übungsaufgaben zur Bestimmung des Erwartungswerts".
In der Zeit von 11:00 - 11:30 Uhr wird es eine Videosprechstunde geben. Die Teilnahme ist verpflichtend.
|
Dienstag, der 12.05.2020
Thema |
Verlauf |
|
Zufallsvariable und Erwartungswert |
Wie in den letzten beiden Stunden bearbeitet ihr Übungsaufgaben zum Thema "Erwartungswert"
Bearbeitet dazu die Aufgaben 1 - 3 des AB "Übungsaufgaben zur Bestimmung des Erwartungswerts".
Wichtig! Sendet mir bitte im Laufe des Tages die Lösung zu Aufgabe 1 zu. Auch im Fach Chemie sollt ihr mir ein Versuchsprotokoll zusenden, d.h. ihr könnt beide Dateien gleichzeitig senden.
Heute gibt es keine Videokonferenz, da ich an der Schule bin.
|
Freitag, der 08.05.2020
Thema |
Verlauf |
|
Zufallsvariable und Erwartungswert |
Wir waren in der letzten Stunde bei verschiedenen Übungsaufgaben zur Bestimmung des Erwartungswerts stehen geblieben.
Bearbeitet heute die Aufgaben 4 und 5 des AB "Aufgaben zur Bestimmung des Erwartungswerts".
In der Zeit von 10:30 - 11:00 Uhr wird es eine Videosprechstunde geben.
|
Mittwoch, der 06.05.2020
Thema |
Verlauf |
|
Zufallsvariable und Erwartungswert |
Die Lösungen zu den Aufgaben kamen gestern sehr spät online, deshalb habt ihr am Anfang der Stunde Zeit, eure Lösungen mit den Musterlösungen abzugleichen.
Bearbeitet dann die Aufgaben 1 - 3 des AB "Aufgaben zur Bestimmung des Erwartungswerts". Der Rest ist Hausaufgabe auf Freitag.
In der Zeit von 10:30 - 11:00 Uhr wird es eine Videosprechstunde geben.
|
Dienstag, der 05.05.2020
Thema |
Verlauf |
|
Zufallsvariable und Erwartungswert |
Lest euch zunächst die Seiten 270 - 271 und die S. 276 - 278 durch. Schaut euch zusätzlich das folgende Erklärvideo von Minute 5:40 - 8:17 an:
https://www.youtube.com/watch?v=mygSTraEAkU
Bearbeitet dann das AB zum Thema "Einführung Erwartungswert" und zusätzlich die Aufgaben 1 und 2 auf Seite 279.
Die Lösungen werden erst gegen Abend hier einzusehen sein, da ich an der Schule bin.
|
Mittwoch, der 29.04.2020
Thema |
Verlauf |
|
Baumdiagramme und Pfadregeln - Ziehen mit und ohne Zurücklegen |
HINWEIS: Aus aktuellem Anlass muss die Videokonferenz heute morgen leider entfallen. Gegen 13:00 Uhr wird als "Ersatz" eine freiwillige Sprechstunde angeboten.
Vergleicht am Anfang der Stunde die Lösungen der Aufgaben 1-3 des ABs "Weitere Aufgaben zur Berechnung von Wahrscheinlichkeiten".
Bearbeitet im Anschluss daran die restlichen Aufgaben 4-7 des AB. Der Rest ist Hausaufgabe. Die Lösungen werden im Laufe des Vormittags online gestellt.
|
Dienstag, der 28.04.2020
Thema |
Verlauf |
|
Baumdiagramme und Pfadregeln - Ziehen mit und ohne Zurücklegen |
Vergleicht am Anfang der Stunde die Lösungen der Aufgaben 1-4 des ABs "Übungen zu Baumdiagrammen und Pfadregeln".
Bearbeitet im Anschluss daran die restlichen Aufgaben 5-7 des AB. Die Lösungen werden im Laufe des Vormittags online gestellt.
Wir schreiten heute weiter fort im Themengebiet "Baumdiagramme und Pfadregeln". Insbesondere sollt ihr an den Übungsaufgaben lernen, wann das Zufallsexperiment modellhaft durch Ziehen von Kugeln aus einer Urne mit bzw. ohne Zurücklegen dargestellt werden kann. Schaut euch dazu zunächst folgendes Video an:
https://www.youtube.com/watch?v=J8UEX5X7qQo
Bearbeitet dazu dann die Aufgaben 1-3 des neuen ABs "Weitere Aufgaben zur Berechnung von Wahrscheinlichkeiten"
HINWEIS: Am morgigen Mittwoch wird es in der Zeit von 09:30 - 10:15 Uhr eine verpflichtende Videokonferenz für alle Teilnehmer geben.
|
Freitag, der 24.04.2020
Thema |
Verlauf |
|
Baumdiagramme und Pfadregeln |
In den letzten beiden Stunden haben wir einige wichtige Sätze (Pfadregeln) aus der Mittelstufe wiederholt, aber damit dies weiter gefestigt werden kann, werden wir uns in dieser Stunde weitere Aufgaben zur Bestimmung von Wahrscheinlichkeiten mithilfe von Baumdiagrammen und Pfadregeln anschauen.
Schaut euch zunächst das Video auf folgender Seite bis Minute 5:40 an:
https://www.youtube.com/watch?v=mygSTraEAkU
Bearbeitet dann die Aufgaben 1 - 4 auf dem AB "Übungen zu Baumdiagrammen und Pfadregeln"
In der Zeit von 10:30 - 11:00 Uhr wird es eine Video-Sprechstunde geben. Dort kann ich Fragen zu den Aufgaben beantworten. Die Teilnahme ist freiwillig.
|
Mittwoch, der 22.04.2020
Thema |
Verlauf |
|
Baumdiagramme und Pfadregeln |
Bearbeitet das AB "Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung" zu Ende. Die Lösungen dazu habt ihr bereits bekommen. Lest euch dann noch die Seite 244 im Schulbuch genau durch. Hier werden gute Beispiele zum Unterschied zwischen dem Ziehen mit und ohne Zurücklegen gegeben.
Ich werde heute von 10:30 - 11:00 Uhr eine Sprechstunde anbieten, falls jemand Fragen zu den Aufgaben hat.
|
Dienstag, der 21.04.2020
Thema |
Verlauf |
|
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung |
Wir starten ein neues Thema. Schaut euch dazu zunächst einmal zwei einführende Erklärvideos an:
Simpleclub: Was ist Zufall?
https://www.youtube.com/watch?v=mxlNtjlKw30
Simpleclub: Absolute vs. relative Häufigkeit
https://www.youtube.com/watch?v=Iymj2-58Ilk
Lest euch dann die folgende Seite aufmerksam durch:
Schaut euch zuletzt noch das Video auf folgender Seite an:
https://studyflix.de/wirtschaft/baumdiagramm-1107
Bearbeitet das AB "Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung" bis einschließlich Aufgabe 3.
Diese Aufgaben sind für 2 Zeitstunden ausgelegt, dafür habt ihr für die Chemie nur 1 Stunde Zeit.
|
Freitag, der 03.04.2020
Thema |
Verlauf |
Hausaufgabe |
Sinus und Cosinus-Funktionen als Winkelfunktionen |
Check-out zum Thema "Sinusfunktionen"
Bearbeite die WADI-Aufgaben zur Sinusfunktion
Danach treffen wir uns um 10:30 Uhr in der Videokonferenz (Link siehe E-Mail von Montag). Dort sag ich etwas zur Lösung der Aufgaben.
|
Mittwoch, der 01.04.2020
Thema |
Verlauf |
Hausaufgabe |
Sinus und Cosinus-Funktionen als Winkelfunktionen |
Wdh. Modifikation der Sinusfunktion, Einfluss der Parameter a, b, c und d.
Lest euch die folgende Seite über trigonometrische Funktionen durch:
https://mathemio.de/trigonometrische-funktionen-zeichnen/
Schaut euch dann das Erklärvideo zum Skizzieren einer Sinusfunktion nur mithilfe der Parameter an:
https://www.youtube.com/watch?v=qRH51U3jdG0
Bearbeite dann das AB "Skizzieren von Sinusfunktionen"
Prüfe dann mithilfe des Geogebra-Applets von gestern nach, ob du die Funktion richtig skizziert hast:
https://www.geogebra.org/m/C6efUT5S
Die Lösung wird am Abend verfügbar sein.
|
Dienstag, der 31.03.2020
Thema |
Verlauf |
Hausaufgabe |
Sinus und Cosinus-Funktionen als Winkelfunktionen |
Wdh. Sinusfunktion und deren Streckung/Stauchung in x-Richtung, Begriff der Periode
Lest euch die Seite bis einschließlich Punkt 2 durch (Amplitude und Periode).
https://mathemio.de/trigonometrische-funktionen-zeichnen/
Danach könnt ihr selbst noch einmal ausprobieren, was die Werte a und b in der allgemeinen Sinus-Funktion beeinflussen:
https://www.geogebra.org/m/C6efUT5S
Bearbeite das AB "Die Periodenlänge bei Sinusfunktionen"
Danach treffen wir uns um 08:30 Uhr in der Videokonferenz (siehe E-Mail von Montag). Dort zeig ich euch noch einmal, welche Besonderheiten die Sinusfunktion hat und wie der graphische Verlauf der Sinusfunktion durch die Parameter a, b, c und d beeinflusst wird.
|
Freitag, der 27.03.2020
Thema |
Verlauf |
Hausaufgabe |
Sinus und Cosinus-Funktionen als Winkelfunktionen |
Wdh. Strecken und verschieben in y-Richtung
Zunächst schaut ihr euch die beiden Erklärvideos an:
Wdh. Bogenmaß/Gradmaß/Sinusfunktion https://www.youtube.com/watch?v=P2JlHT--q6o
Strecken und Verschieben in y-Richtung: https://www.youtube.com/watch?v=lM6vBb1Ng7g
Bitte schaut das zweite Erklärvideo nur bis Minute 2:25 an!
Hier könnt ihr die Wert a und d selbst verändern und schauen, was passiert:
https://www.geogebra.org/m/C6efUT5S
Bearbeite die Aufgaben 1 - 3 auf dieser Seite:
|
Mittwoch, der 25.03.2020
Thema |
Verlauf |
Hausaufgabe |
Sinus und Cosinus-Funktionen als Winkelfunktionen |
Wdh. Sinusfunktion am Einheitskreis und Gradmaß/Bogenmaß
Schaut euch zunächst das Video über die Entstehung der Sinuskurve an (Cosinus- und Tangensfunktion sollt ihr erstmal außer acht lassen!): https://www.youtube.com/watch?v=uAtHJi63VoU
Probiert es selbst aus mit Geogebra: https://www.geogebra.org/m/HEMZd9Hb
AB "Das Bogenmaß" bearbeiten. (dazu Buch S. 174 lesen, falls es noch Schwierigkeiten gibt) Die Lösungen dazu werden am nächsten Tag veröffentlicht.
|
Dienstag, der 24.03.2020
Thema |
Verlauf |
Hausaufgabe |
Sinus und Cosinus-Funktionen als Winkelfunktionen |
Buch S. 180 - 181 lesen und Beispiele verstehen.
Buch S. 182 Aufgaben 1 und 5
|
Freitag, der 20.03.2020
Thema |
Verlauf |
Hausaufgabe |
Sinus und Cosinus-Funktionen als Winkelfunktionen |
Buch S. 175 - 178 lesen und Beispiele verstehen.
Buch S. 179 Aufgaben 1c,d 3
|
Mittwoch, der 18.03.2020
Thema |
Verlauf |
Hausaufgabe |
Sinus und Cosinus-Funktionen als Winkelfunktionen |
AB "Sinus und Cosinus - Winkelfunktionen" bearbeiten
Dazu Buch S. 166 - 173 lesen, falls es Schwierigkeiten gibt.
|
Rest |
Dienstag, der 17.03.2020
Thema |
Verlauf |
Hausaufgabe |
Exponentialgleichungen lösen
Einführung in die trigonometrischen Funktionen |
Buch S. 148 Aufgaben 1 + 3 a - d
AB "Wichtige Sätze.." durcharbeiten Buch S. 179 Aufgabe 1 a,b + 2 |
|